Besatz
Fischereischein
Lehrgang für den Fischereischein
Sie haben noch keinen Fischereischein?
Informationen zum Lehrgang bekommen Sie unter:
http://www.angelschein-dresden.de
Eindrücke der letzten Jahre
Der Seerenteich mit seinen ca. 1,5 ha Wasserfläche ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Im Winter fiert der Teich auch einmal komplett zu. Das macht den Fischen, durch die Tiefe von 8 Metern an der Staumauer und den guten Zufluss, nichts aus. Man erreicht den Teich im Winter sehr schlecht, da die Waldwege nicht geräumt werden. Über das ganze Jahr ist der Seerenteich ein idealer Ort der Entspannung und Quelle neuer Kraft. Im Hochsommer wird das kühle Wasser im Teich in den Abendstunden auch gern von vorbeikommenden Joggern und Radfahrern zur Abkühlung genutzt.
![]() |
![]() |
Teich im Sommer | Teich im Herbst |
Es gibt viele sehr gute natürliche und durch die Sanierung bedingte künstliche Angelplätze. An den Angelplätze auf der Staumauer sind Bänke vorhanden und man wird beim auswerfen der Angel nicht durch Bäume behindert. Es gibt schöne ruhige, schattige Plätze unter hohem Baumbestand, welche nur zu Fuß erreichbar sind. Andere Angelplätze auf den künstlich angelegten Gewässerzufahrtsrampen sind unmittelbar neben den PKW Abstellflächen. Es sind genügend Angelplätze vorhanden, um mit mehren Angelfreunden gleichzeitig am Gewässer zu sein, ohne sich gegenseitig zu behindern.
![]() |
![]() |
Angelplatz Bänken | Angelplatz Bäume |
![]() |
![]() |
Angelplatz Damm | Angelplatz Rampe |
In den zurückliegenden Jahren haben wir jährlich Probefänge mit den Sportfreunden des Angelverein Kurort Hartha durchgeführt. Es wurden prächtige Karpfen, Schleien und Barsche an Land gezogen. In diesem Herbst hat ein Angelfreund aus Sachsen- Anhalt eine 80 cm großen Hecht gefangen. Leider sind uns die Bilder abhanden gekommen.
![]() |
![]() |
Frank Lommatzsch Barsch | Bernd Zimmermann Barsch und Schleie |
![]() |
Durch die Lage und den guten Fischbesatz haben auch junge Angelfreunde ihren Spaß. Man kann die Kinder gut beaufsichtigen und sie haben auch Erfolg, denn die 2012 eingesetzten K2 beißen sehr gut. Die Jugend lernt auch, dass untermäßige Fische wieder zurückzusetzen sind. Beim Angeln am Seerenteich nehmen die meisten Angelfreude neben dem gefangene Fisch, ein sehr großes Stück Erholung mit nach Hause. | |
Junger Angler |
Preise und Richtlinien
Sie haben Interesse am Seerenteich zu angeln? Bitte gern, wenn Sie im Besitz eines gültigen Fischereischeines sind, ist dies kein Problem.
Der Seerenteich ist kein „Angelpuff“. Wir beschränken die Anzahl der Angler von uns aus auf ein Minimum. Sie kommen allein oder mit ein paar Freunden zu uns und Sie sind allein am Teich.
Da der Teich nur über gesperrte Waldwege erreichbar ist, müssen wir alle einige Dinge beachten.
- Sie melden telefonisch ihr Interesse unter 035203 31643 bei uns an.
- Ihr persönlicher Angeltermin wird vereinbart.
- Sie kommen zu uns ins Restaurant und bekommen neben dem Erlaubnisschein auch eine Erlaubnis um die gesperrten Waldwege befahren zu dürfen.
- Nachdem Sie die Tagesgebühr von 15,oo € pro Erlaubnisschein und Angler bezahlt haben geht es los.
- Die Waldfahrerlaubnis und der Erlaubnisschein für das Angeln werden gut sichtbar im Fahrzeug ausgelegt, dadurch ersparen Sie sich unnötige Fragen der forstlichen Kontrollorgane.
- Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang können Sie mit 2 Ruten pro ausgegeben Erlaubnisschein angeln und alle die von Ihnen gefangenen maßigen Fische mitnehmen.
- Nachdem Sie den Angelplatz wieder sauber verlassen haben, kommen Sie zu uns ins Restaurant zurück und wir registrieren gemeinsam Ihren Fang für unser Bestandsbuch.
Vereinsangeln oder Treffen mehrere Angelfreunde sowie Nachtangeln vereinbaren wir im Einzelfall separat.
Die Erlaubnisscheine vergibt:
Forellenzucht Tharandt
Peter Voss
Pienner Straße 68
01737 Tharandt
Geschichte des Angelteiches
![]() |
Der Seerenteich wurde 1882 als Floßteich im Seerental künstlich angelegt. Es wurde eine Schwergewichtsmauer im Seerental errichtet um dort das Wasser aus den Waldquellen und von den oberliegenden Feldern zu sammeln. Mit dem angestauten Wasser wurde auf einer Flößstrecke von 23 km Holz aus dem Tharandter Wald nach Dresden geflößt. Damals hatte er eine Fläche von 24.000 m². Die letzte Flößung fand 1872 statt. | |
Seerenteich Flößerei |
Bis Ende der 60iger Jahre betrieb man am Seerenteich im Grillenburger Walde ein Bade- und Gondelerlebnis. Dieses wurde mit dem Abriss der „Seerenteichbaude“ eingestellt. Es gab am Seerenteich einen Bahnübergang, ganz früher sogar einen Haltepunkt der Eisenbahn. Viele Ältere schwärmen auch heute noch von den Ausflügen an den Teich. Viele Junggebliebene erinnern sich noch an einen regen FKK Badebetrieb in den 70iger und 80iger Jahren.
![]() |
![]() |
AK - Seerenteich 1 | AK - Seerenteich 2 |
In den Folgejahren ist der Teich vom Einfluss her stark verlandet. Zu einem erheblichen Sedimenteintrag kam es beim Hochwasser 2002. Bei der anschließenden umfassenden Sanierung durch den Staatsbetrieb Sachsenforst wurden die Sedimente zum größten Teil aus dem Teich entfernt, es wurde das Schieberhaus, die Mauerkrone und der Überlauf saniert sowie der Ablaufschieber erneuert.
![]() |
![]() |
Verlandung | Sanierung |
Anfang 2007 pachteten wir den Seerenteich für die fischereiliche Bewirtschaftung vom Staatsbetrieb Sachsenforst. Die von uns im Vorfeld durchgeführten Wasserproben stimmten uns optimistisch. Im Frühjahr 2007 setzten wir probeweise größere Forellen, Karpfen, Schleie, Amurkarpfen, Barsche und einige Weißfische ein. Die Forellen verschwanden auf „seltsame Weise“, jedoch die meisten der anderen Fische erfreuen sich noch heute bester Gesundheit. Im Frühjahr 2008 haben wir dann noch mehr Karpfen und Schleien eingesetzt. Im April 2010 setzten wir erneut Forellensetzlinge ein.
![]() |
![]() |
Glückliche Forellen | Umgewöhnung an die Wassertemperatur |